Adphos Thermal Processing hat am 26. und 27. März 2025 einen Workshop zum Thema „Coil Processing“ an ihrem Hauptsitz in Bruckmühl durchgeführt. Das Unternehmen verweist auf eine wachsende Nachfrage nach wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen infolge steigender Energiekosten und strengerer CO₂-Regularien. Mit seiner aNIR-Technologie (Advanced Near InfraRed-Technology) will es eine CO₂-freie Alternative zu herkömmlichen Trocknungsmethoden wie Gas oder Heißluft bieten und so eine kompakte, platzsparende Integration in bestehende Produktionslinien ermöglichen.
Die zweitägige Veranstaltung bot den Teilnehmenden Einblicke in die neuartige Technologie, die für mehr Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und optimierte Prozesse im Metall-Processing und Coil-Coating sorgen soll. In einer Live-Demonstration wurde ein Coil Coating-Trocknungssystem präsentiert, welches vor der Auslieferung an den Kunden unter realen Bedingungen getestet wurde. Die Besucher sollten so erleben, wie sich mit dem System eine präzise und effiziente Wärmeanwendung ermöglichen und dabei Betriebskosten sowie CO₂-Emissionen reduzieren lassen. Neben der Technologiepräsentation bot der Workshop eine Reihe von Fachvorträgen, in denen Experten deren Auswirkungen auf industrielle Prozesse erläuterten. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit Fachleuten austauschen, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich Energiekosten senken und Produktionsprozesse effizienter gestalten lassen.
„Die Resonanz auf unseren Workshop war überwältigend“, berichtet Dr. Kai K. O. Bär, Geschäftsführer der adphos Thermal Processing GmbH. „Es freut uns, dass so viele Branchenexperten das Potenzial unserer Technologie erkannt haben und wir gemeinsam an effizienteren, nachhaltigeren Lösungen arbeiten können.“
Autor(en): spa