Autoklavierbare optische Beschichtungen für den Medizinbereich

740px 535px

Das Desinfizieren im Autoklav ist ein weit verbreitetes Sterilisierungsverfahren in Arztpraxen und Kliniken. Medizinische Instrumente und Laborutensilien werden in einem druckdichten Gefäß einer Kombination aus hohem Druck, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt, um Mikroorganismen abzutöten. Diese extremen Umgebungsbedingungen können bei konventionellen Beschichtungen dazu führen, dass sie rissig werden oder sich vom Substrat lösen. Durch das schnelle Nachlassen ihrer optischen Eigenschaften ist es möglich, dass störende Doppelbilder auftreten. Die Optiken müssen daher früh ausgetauscht werden.

Laser Components hat seine Produktpalette für die Medizintechnik mit Laseroptiken erweitert, deren Beschichtung Sterilisationszyklen im Autoklav langfristig standhalten soll. Dazu hat der Hersteller im Rahmen des Forschungsprojekts Star (Stabile Anti-Reflexschichten für die Medizintechnik) in Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Unternehmen ein spezielles Verfahren für widerstandsfähige Beschichtungen entwickelt. Nach Angabe des Anbieters von Komponenten für die Photonikindustrie sind weltweit nur wenige Hersteller in der Lage, solche Optiken zu fertigen. Messungen belegen, dass die ursprüngliche Reflektivität auch nach mehreren hundert Autoklavzyklen erhalten bleibt.

Autor(en): spa

Mehr zu Forschung

Alle Branche News