Phillip Scherzl mit dem DGO-Nachwuchsförderpreis 2024 ausgezeichnet

740px 535px

Für seine Masterarbeit im Bereich der Galvanotechnik mit dem Thema „Beitrag zur Kompositgalvanoformung aluminiumbasierter Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien“ wurde Phillip Scherzl, Absolvent der Hochschule Aalen, mit dem DGO-Nachwuchsförderpreis 2024 ausgezeichnet. Durch das Verfahren, das er mitentwickelt hat, lassen sich Aluminium/Aktivmaterial-Kompositfolien in unterschiedlicher Dicke und Struktur erstmals galvanisch herstellen. „Dies hat potenziell große Vorteile für die Leitfähigkeit der Elektrode, was wiederum zu einer leistungsfähigeren Batterie führt – was für die Energiewende ja sehr wichtig ist“, erläutert der Hochschulabsolvent.

Scherzl machte bei dem auf Spezialglas und Glaskeramik spezialisierten Mainzer Konzern Schott eine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter und arbeitete anschließend in der Galvanik. „Das war sehr spannend und hat großen Spaß gemacht, weil es keine 08/15-Galvanik ist, sondern die Bauteile aus mehreren Komponenten bestehen, wie beispielsweise Glas und Metall“, erinnert er sich. „Dies macht die Prozesse sehr komplex und anspruchsvoll.“

Da ihn die Oberfläche auch in der Tiefe interessierte und er nicht sein weiteres Berufsleben nur ausführende Kraft sein, sondern auch Prozesse mitentwickeln wollte, holte der gebürtige Landshuter sein Fachabitur nach, um studieren zu können. Während seines Bachelorstudiums in Oberflächentechnik/Neue Materialien gewann Scherzl auch von ersten Semester Einblicke in die Forschung an der Hochschule Aalen. Für ihn war schnell klar, dass er nach seinen Bachelorabschluss auch den Forschungsmaster „Advanced Materials and Manufacturing“ erlangen wollte.

Mit dem Preisträger freut sich Prof. Dr. Timo Sörgel als sein betreuender Professor über die Auszeichnung. „Durch unsere unkonventionelle Herangehensweise haben wir einen völlig neuen Weg eröffnet, wie Batterieelektroden hergestellt werden und aufgebaut sein können“, sagt Sörgel. „Die Galvanotechnik ist eine in allen technischen Bereichen etablierte Querschnittstechnologie, die ein sehr großes Lösungspotenzial für viele Probleme unserer Zeit bietet. Und Phillip Scherzl hat einen tollen Beitrag dazu geleistet.“

Autor(en): spa

Alle Branche News