Springer Fachmedien Wiesbaden
Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Thomas Hess M.Sc.
Randscharfer Lackauftrag ohne Maskierung: Diese Eigenschaft verspricht ein neues Verfahren, an dem das Fraunhofer IPA arbeitet. Bei der „Drop on Demand“-Technologie werden — ähnlich wie bei einem Inkjet-Drucker — Tropfen gezielt appliziert. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die Mehrfarbenlackierung von Fahrzeugen. PDF-Download
Ernst-Hermann Timmermann
Bei eingehender Betrachtung und Erfassung von Lackierfehlern bei komplexen Beschichtungsaufgaben stechen immer wieder die gleichen Probleme ins Auge. Der vorliegende Artikel greift diese Probleme auf und beschreibt Ursachen, Analysen und Abhilfemaßnahmen. PDF-Download
Nico Hilderink
Stickstoff anstelle von Druckluft als Trägermedium beim Lackieren: Dieses Grundprinzip nutzt ein vor zehn Jahren entwickeltes Lackierverfahren. Wie sind die aktuellen Erfahrungen in deutschen Lackierbetrieben? PDF-Download
Dr.-Ing. Christof Kaufmann
In der Oberflächentechnik gibt es diverse Möglichkeiten, Energiekosten einzusparen und den CO-Ausstoß zu reduzieren. Dazu gehört zum Beispiel die Direktbefeuerung von Warmluftströmen, die wärmetechnische Kopplung von Prozessen und der Einsatz von Wärmepumpen. PDF-Download
Dr. Axel Blecher
Jahrelang galt der Kochtest in der Pulverbeschichtungsbranche als einfacher Test zur Prüfung der Haftung von Lacken auf voranodisierten Oberflächen. Doch bereits 2011 hatte die GSB International den Test kritisch hinterfragt und schließlich ausgesetzt. Die Gründe dafür zeigt der folgende Beitrag auf. PDF-Download
Dipl.-Ing. (FH) Sandro Albano
Ein neues Polyester-Klarpulver zeigt im direkten Vergleich zu konventionellen Produkten eine deutlich erhöhte Transparenz und erreicht nahezu das Niveau von Polyurethan- und Acrylpulvern. PDF-Download
ke
Beinahe 20 Mio. Euro investierte der Lohnbeschichter Stobag Alufinish in eine neue, große Pulverbeschichtungsanlage, in der sich auch Kleinstmengen wirtschaftlich beschichten lassen. Die Anlage ist zukunftsweisend in puncto Produktivität, Energieeffizienz und Flexibilität. PDF-Download
Meeh Pulverbeschichtungs-und Staubfilteranlagen GmbH
Um die Qualität und Flexibilität im Beschichtungsprozess zu erhöhen, investierte der Lohnbeschichter Plastcoat in eine neue Pulverbeschichtungsanlage. Mit der neuen, Platz sparenden Anlage kann der Lohnbeschichter nun schnell, termintreu und in einer hohen Qualität liefern. PDF-Download
Axalta Coating Systems Germany GmbH
Mit einer neuen Technologie ist es möglich, das Zerstäubungsverhalten von Flüssiglacken beim Spritzauftrag zu charakterisieren und vorherzusagen. Davon verspricht man sich vor allem kürzere Entwicklungszeiten für Lacke. PDF-Download
Dürr Ecoclean GmbH
Eine neue, hochflexible Vollvakuum-Anlage optimiert die Reinigung und Konservierung mit nicht halogenierten Kohlenwasserstoffen und modifizierten Alkoholen. Innovative Technologien ermöglichen dabei hohe Reinigungseffizienz, gezielte Stückkostenreduzierung und eine platzsparende Bauweise. PDF-Download
Christian Härtl
Ein neues Anlagenkonzept ermöglicht die Anpassung an die individuellen Reinigungsaufgaben. Das gilt für die Größe der zu reinigenden Komponenten und die Auswahl und Anzahl der Reinigungs-, Spül- und Trocknungsstationen. Darüber hinaus können Verfahrensschritte wie Entgraten, Nachspülen und eine Bauteilprüfung integriert werden. PDF-Download
Johanna Ludwig
Ein Hybridverfahren aus Flotation und Filtration, das auf neuen keramischen Membranen basiert, schafft die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Kreislaufführung von Prozesswässern. PDF-Download
Mafac Ernst Schwarz GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Komplex aufgebaute Teile mit schwer zugänglichen Bereichen effizient und reproduzierbar zu reinigen zählt noch immer zu den größten Herausforderungen vieler Hersteller. Ein neues Verfahren ermöglicht die intelligent geführte Bauteilreinigung komplexer Geometrien. Durch die gezielte Durchströmung der innenliegenden Geometrien lassen sich Prozesszeiten verkürzen und der Durchsatz wird erhöht. PDF-Download
Mathias Kögel
Ein modulares Werkstückträger-System schafft gute Voraussetzungen für den Transport unterschiedlicher Komponenten durch den gesamten Prozess der Teilereinigung. Ein Anbieter dieser Werkstückträger hat das vorhandene System nun nochmals erweitert und zusätzliche Möglichkeiten der Unterteilung vorgesehen. PDF-Download
Hans-Jürgen Alfort
Im Rahmen der REACH-Verordnung wurde der Einsatz von Chrom(VI)-Stoffen verboten. Für Aluminiumbeschichtungen läuft ein Antrag auf Weiterverwendung. PDF-Download
Jochen Schumacher
Um haftfeste Pulverlackierungen auf Kunststoff-Spritzgussteilen für Skibindungen zu erzielen, setzt Tyrolia eine spezielle Tauchvorbehandlung ein. Die Umstellung von einem Alkohol-basierenden auf einen wässrigen Prozess erforderte eine effiziente Trocknungstechnologie. PDF-Download
Winoa Deutschland GmbH
Staub, Zunder und andere Rückstände im Strahlmittel reduzieren die Strahlleistung. Daher kommt der Reinigung des Strahlmittels eine besondere Bedeutung zu. Versuche zeigen deutlich, dass durch ein optimal eingestelltes Strahlmittel der Verschleiß von Schleuderrädern erheblich reduziert werden kann. PDF-Download
Holzapfel Metallveredelung GmbH
Bei der Produktentwicklung ist die Oberfläche häufig der letzte betrachtete Faktor. Dabei birgt eine galvanisiergerechte Konstruktion zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel kostensparendere Beschichtungsprozesse. PDF-Download
Dr. Saša P. Jacob
Die Bedeutung der REACH-Verordnung und ihre möglichen Folgen für weite Teile der Industrie sind in der galvanotechnischen Branche weitgehend verstanden. Insbesondere die Autorisierung und ein daraus resultierendes Stoffverbot ist aufgrund der Vielzahl an Stoffen, die für die Autorisierung in Frage kommen und in der Galvanotechnik eingesetzt werden, eine enorme Herausforderung. Der ZVO setzt sich daher dafür ein, Alternativen zur Autorisierung zu stärken. PDF-Download