Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
PDF-Download
Der ZVO hat bereits im August dieses Jahres auf die dramatische Situation der Galvano- und Oberflächentechnik angesichts explodierender Energiekosten aufmerksam gemacht. Vor dem EU-Energiegipfel am 9. September legte er nochmal nach und stellte vier Forderungen an Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck. PDF-Download
Die Kontaktwärmebehandlung ist ein alternatives Verfahren, um Metallbleche vor dem Presshärten zu erwärmen. Ein Kooperationsprojekt erforscht, wie neuartige Beschichtungsmaterialien und -verfahren die Kontaktwärmebehandlung effizienter machen. PDF-Download
Ein weltweit vertretener Hersteller und Verarbeiter von Elastomer-Produkten konnte die Effizienz seiner Lackieranlage in Polen mithilfe automatischer Rotationszerstäuber steigern. Sie verbessern die Qualität, den Auftragswirkungsgrad und die Sauberkeit in einer Lackierstraße für Kfz-Dichtungsprodukte. PDF-Download
Ein Uhrenhersteller war für sein neues Werk auf der Suche nach einer Lackieranlage, die drei Elemente vereint: einen Handspritzstand, eine automatische Beschichtungsanlage mit Hängefördersystem und eine Spindelkettenförderanlage. Dabei sollte die Anlage laufen wie ein Uhrwerk: auf kleinstem Raum präzise Leistung erbringen bei hoher Flexibilität und einfacher Bedienbarkeit. PDF-Download
Ein Maschinenbauer hat seine vormals manuelle Nasslackbeschichtung teilautomatisiert. Das Ergebnis: Der schnellere Farbwechselprozess mit der automatischen Steuerung erhöht nicht nur die Flexibilität und Farbvielfalt, sondern spart auch Kosten und Ressourcen ein. PDF-Download
Markus Nowak
Zinklamellenbeschichtungen und auch andere Korrosionsschutzsysteme werden oft in einem Einbrennofen ausgehärtet, damit sie vernetzen und so ihre volle Funktionsfähigkeit erreichen. Wo das aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist, kommt die raumtemperaturhärtende Zinklamelle zum Einsatz. PDF-Download
Durch die Kombination einer automatischen Pulverlackiererei mit manuellen Elementen erzielte ein Hersteller von Beleuchtungen eine spürbar höhere Flexibilität und spart zudem Zeit durch einen schnellen Farbwechsel. Die Anlage transportiert Bauteile bis zu einem Gewicht von 900 kg, darüber hinaus erzielt das Unternehmen eine positive Umweltbilanz. PDF-Download
Ein Südtiroler Hersteller von Stahlzargen und Profilen für höchste Ansprüche ist über die Jahre zu einem international tätigen Unternehmen herangewachsen. Dieser Erfolg brachte die Pulverbeschichtung aus den 1990er Jahren an ihre Grenzen. Die Wahl fiel auf eine vollintegrierte und auf Industrie 4.0 ausgelegte Anlage desselben Herstellers, der auch die erste Anlage geliefert hatte. PDF-Download
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird künftig noch stärker davon abhängen, neue und veränderte Aufgabenstellungen in der Teilereinigung prozesssicher, effizient und ressourcenschonender zu erfüllen. Trends, Lösungswege und Know-how dafür präsentiert die Parts2clean vom 11. bis 13. Oktober 2022 auf dem Messegelände Stuttgart. PDF-Download
Die industrielle Teilereinigung ist ein Querschnittsthema, das in nahezu allen Fertigungsbranchen eine Rolle spielt. Eine spezielle Ausbildung gab es bislang nicht. Dabei steigen die Anforderungen durch neue Technologien und Fertigungsabläufe, strengere Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorgaben sowie Trends wie Digitalisierung und KI. Wie kann und sollte dem im Bereich der Aus- und Weiterbildung begegnet werden? PDF-Download
Gerhard Koblenzer
Aufträge aus dem Ausland sind fordernd - insbesondere dann, wenn Lieferketten reißen und Corona die Fertigungspläne durchkreuzt. Dennoch ist es einem baden-württembergischen Unternehmen gelungen, ein groß dimensioniertes High-Purity-System trotz beträchtlicher Hürden rechtzeitig fertig zu stellen und an den Bestimmungsort in Malaysia zu liefern. PDF-Download
In der Ausgabe 09/2022 von JOT wurde bereits ausführlich über den Eigentümerwechsel bei Mafac berichtet. Im Hinblick auf die Parts2clean haben wir die Gesellschafter Stefan Schaal und Armand Oostendorp noch einmal zu ihren Zukunftsplänen und zur aktuellen Marktlage befragt. PDF-Download
Matthias Köchel
Die mechanische Reinigungswirkung von Ultraschallbädern basiert auf Kavitation. Dabei implodieren Gasbläschen und erzeugen sowohl Jetstreams, die wie Mikrobürsten die Ware reinigen, als auch Geräusche, die akustisch gemessen und als Zahlenwert analysiert werden können. Mit diesem kann der Reinigungsprozess definiert und überwacht werden. PDF-Download
Die Herstellung von Präzisionsteilen mit komplexen, innenliegenden Bauteilgeometrien erfordert entlang der gesamten Produktionskette höchste Qualität. Um auch optimal auf zukünftige Anforderungen an die Sauberkeit vorbereitet zu sein, ersetzte ein schwedischer Teilefertiger eine seiner Lösemittel-Reinigungsanlagen. Die Wahl fiel auf eine unter Vollvakuum arbeitende Einkammeranlage, die unter anderem mit einem speziellen Ultraschall-Verfahren ausgestattet ist. PDF-Download
Die Präzisionsbleche eines Spezialisten für hochpräzise Metallteile und Kunststoffkomponenten kommen in vielen anspruchsvollen Branchen zum Einsatz - der Automobil- und Elektroindustrie sowie in moderner Heiz-Klimatechnik. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an ihre Qualität und daher auch an die bei der Produktion eingesetzte Technik. Zwei Vakuumreinigungsanlagen haben sich bei dem Hersteller in einem strengen Auswahlverfahren bewiesen. PDF-Download
Ultraschall-Drahtbonden ist seit vielen Jahren in der Mikroelektronik und Halbleiterindustrie als Kontaktierungsverfahren etabliert. Die Verbindungstechnologie zählt auch für das elektrische Verschalten von Batteriezellen zur ersten Wahl. Bei einem Anbieter für Drahtbonder und Bondtester sorgt die Schneestrahlreinigung für die notwendige saubere Bondoberfläche. PDF-Download
André Lohse
Saubere Oberflächen sind eine notwendige Voraussetzung für Beschichtungen, Klebe- und Schweißverbindungen. Werden Bauteile nicht oder nur unzureichend auf filmische Rückstände geprüft, gefährdet unentdeckter Restschmutz die Qualität. Eine lückenlose Kontrolle mit Prüfgeräten zur Fluoreszenzmessung verringert das Risiko deutlich. PDF-Download
Alina Kopp
Nicht nur im Reinraum, sondern auch in den Sauberkeitsbereichen, zum Beispiel in der Automobilindustrie, spielt der Mensch als Kontaminationsquelle eine Rolle. Ein korrekt ausgewähltes, auf den Prozess und dessen Spezifikationen abgestimmtes Bekleidungssystem trägt zur Vermeidung derartiger Verunreinigungen maßgeblich bei, so die Ergebnisse einer Studie, die nach einer neuen Messmethode durchgeführt wurde. PDF-Download
Martin Fahr
Seit diesem Jahr liegt eine Richtlinie für ein neues Verfahren zur Bestimmung der Masse von extrahierbaren löslichen Rückständen vor, die oft auch als filmische oder chemische Rückstände bezeichnet werden. Pünktlich zur Messe Parts2clean gibt es nun auch das passende Messgerät zu dem Verfahren. PDF-Download
Als multimetallfähige und schwermetallfreie Alternative zur Eisen- und Zinkphosphatierung eröffnen Nano-Vorbehandlungssysteme ein beachtliches Potenzial für Energie- und Ressourceneinsparungen sowie zur Qualitätsverbesserung und Prozessflexibilisierung. Mit einem kompakten Plug-and-Play-Nachrüstmodul lassen sich diese Vorteile einfach in bestehende Vorbehandlungsprozesse integrieren. PDF-Download
Der Einsatz eines lichthärtbaren Maskierungsmaterials erschließt einem deutschen Triebwerkshersteller deutliche Vorteile. Anstatt die Bereiche der Bauteile, die vor bestimmten Oberflächenbearbeitungsschritten geschützt werden sollen, händisch abzukleben, werden sie nun automatisch, schnell und hochpräzise mit der Schutzbeschichtung temporär versiegelt. PDF-Download
Ein Spezialist für Aufspannplatten konnte durch die Investition in eine neue Rollbahn-Strahlanlage die Strahlqualität bei der Bearbeitung der bis zu 25 Tonnen schweren Gussteile deutlich verbessern und die Prozessgeschwindigkeit mehr als verdoppeln. PDF-Download
Laser werden zunehmend in der Oberflächentechnik eingesetzt. Insbesondere die gute Automatisierbarkeit, Prozessstabilität und die Fähigkeit, selektiv und lokal zu entlacken waren schon in der Vergangenheit gute Gründe für das trockene Laserverfahren. Explodierende Energiekosten und die Notwendigkeit einer klimaschonenden Produktion verstärken den Trend zur Reinigung mit Licht weiter. PDF-Download
Ein Dienstleister in der Entlackungsbranche realisiert die Automatisierung und Standardisierung von Prozessen mittels Robotertechnik bei der chemischen Entlackung und erreicht damit trotz Teilevielfalt einen konstanten Qualitätsstandard bei gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Arbeitssicherheit. PDF-Download
Im Rahmen eines Fünf-Stufen-Programm bietet ein Bürstenhersteller Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Bürstensystems. Zu den Highlights gehören neben einem Online-Produktberater und der Vor-Ort-Analyse umfangreiche prüftechnische Möglichkeiten im Bürsten-Test-Center. PDF-Download
Für die Feinstbearbeitung im Werkzeug- und Formenbau kommen meist Diamantpasten zum Einsatz. Je nach Material des Werkstücks und gewünschter Oberfläche können Anwender dabei aus einer Vielzahl am Markt verfügbarer Produkte wählen. Nicht immer kann aber mit solchen Standardprodukten das benötigte Ergebnis erzielt werden. Dann sind Individuallösungen gefragt. PDF-Download
Ein Hersteller orthopädietechnischer Lösungen erzielt mit zwei neuartigen Gleitschliffsystemen nicht nur perfekte Oberflächen bei Prothesen und Orthesen, sondern konnte mithilfe der neuen Systeme ebenfalls seine Komponentenfertigung optimieren und nachhaltiger gestalten. PDF-Download