Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Jungheinrich AG
Stapler-Gegengewichte werden bei Jungheinrich im Werk Moosburg seit kurzem in einer neuen Anlage von Robotern geschliffen und lackiert. Die Anlage wurde platzsparend in den Produktionsablauf integriert. PDF-Download
Holzapfel Metallveredelung GmbH
Die Prozessbäder eines KTL-Beschichters benötigen einen hohen Energieeinsatz, um die erforderlichen Temperaturen permanent einhalten zu können. Sowohl ökologisch als auch ökonomisch lag bei einem KTL-Beschichter der Einsatz eines Blockheizkraftwerks nahe, um den Verbrauch und damit die Kosten zu senken. PDF-Download
Springer Fachmedien Wiesbaden
Für die Innen- und Außenlackierung von Tanks wurden bei einem belgischen Tankhersteller zwei neue Heißspritzanlagen installiert. Der komplette Umbau erfolgte innerhalb einer Woche. PDF-Download
David Hoffmann
Bei der Holzlackierung treten immer wieder Schadensfälle auf, deren Ursache nicht sofort erkennbar ist. Zwei Praxisbeispiele zeigen, wie komplex die Schadensanalyse bei Holzbeschichtungen sein kann. Hierbei sind eine umfassende Begutachtung und die richtige Analytik entscheidend, um die Ursachen zu klären. PDF-Download
Venjakob Maschinenbau
Die gestiegenen Anforderungen an flexible und effiziente Lackierprozesse machen die Entwicklung einer intelligenten Steuerung und Vernetzung der Lackierprozesse notwendig. So reduziert eine RFID-geführte automatische Lackieranlage das Fehlerpotenzial und ermöglicht hoch automatisierte, individuelle Fertigungsprozesse. PDF-Download
IST Metz GmbH
In der UV-Technologie gewinnen LEDs vermehrt an Bedeutung. Seit kurzem steht fest, dass sie auch dafür geeignet sind, Beschichtungen auf dreidimensionalen Teilen auszuhärten. Der folgende Beitrag beleuchtet Vorteile und Möglichkeiten der neuen Technologie in Verbindung mit der Metallisierung von Kunststoffen. PDF-Download
Dr. Robert Eder
Infrarot kann bei der Lacktrocknung wesentlich dazu beitragen, Aufheiz- und Trockenzeiten zu verkürzen, höhere Durchsätze zu erzielen und Trocknerlängen zu reduzieren. Der folgende Beitrag geht auf Grundlagen der Lacktrocknung ein und zeigt Grenzen und Potenziale der Infrarottechnologie auf. PDF-Download
Jens Krusche
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein zweistufiger Prozess zur Herstellung elektrisch ableitfähiger Kunststoffoberflächen entwickelt. Die Kunststoffe sind damit geeignet für die Applikation von haftfesten Pulverbeschichtungen. PDF-Download
Inga Landwehr
Basierend auf der Pulverbeschichtung wurde ein neues Verfahren für die Herstellung von elektrochemischen Energiespeicherzellen entwickelt. Das Verfahren ermöglicht einen lösemittelfreien sowie energie- und materialsparenden Herstellungsprozess. PDF-Download
Michael Hellmuth
Datenerfassung allein reicht im Tagesgeschäft von Oberflächenveredlern nicht aus. Aus den gesammelten Daten müssen Informationen gewonnen werden und diese an den richtigen Stellen im Unternehmen zur Verfügung stehen. Eine speziell angepasste ERP-Lösung bietet neue Ansätze für erfolgreiches Informationsmanagement. PDF-Download
Matthias Horber
Obwohl ab dem 21. September 2017 die Verwendung von Chrom(VI)-haltigen Verbindungen untersagt sein wird, sind noch längst nicht alle Vorbehandlungsanlagen umgestellt worden. Doch warum warten noch viele Unternehmen mit dem Wechsel ab? PDF-Download
Doris Schulz
In den letzten Jahren beschäftigten sich Sauberkeitsvorgaben überwiegend mit partikulärem Restschmutz. Jetzt rücken auch filmische Rückstände auf gereinigten Bauteilen immer mehr in den Fokus. Um sie aufzuspüren, stehen neue und weiterentwickelte Lösungen zur Verfügung. PDF-Download
BvL Oberflächentechnik GmbH
Zur Reinigung von Kurbelwellen-Lagerdeckeln für einen deutschen Automobilhersteller kommt eine speziell angepasste Durchlaufreinigungsanlage zum Einsatz. Die Besonderheit liegt in einem Energiesparpaket, das eine ressourcenschonende Reinigung erlaubt. PDF-Download
BIP-Industrietechnik GmbH
Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglicht es, Entfettungsprozesse ohne Wasser und Chemie durchzuführen. Auch nachfolgende Wasch- und Trocknungsschritte entfallen. PDF-Download
Graco BVB
Ein neues Strahlsystem beseitigt bis zu 92 Prozent des Schwebstaubs bei vergleichbaren Abtragraten herkömmlicher Trockenstrahlmethoden. PDF-Download
Ulf Kapitza
Eine namhafte Härterei für Getriebeteile investierte in die Umrüstung seiner Strahlanlage, um eine höhere Auslastung der Drahtgurt-Strahlmaschine zu erreichen. Durch den Umbau erzielt das Unternehmen einen höheren Strahlmitteldurchsatz und konnte somit auch die Bandgeschwindigkeit um über 50 Prozent steigern. PDF-Download
PDF-Download