Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Vieweg Verlag Wiesbaden
Am 27. und 28. November 2014 veranstaltete Venjakob in Rheda-Wiedenbrück eine Fachtagung, auf der aktuelle Technologien zur Vorbehandlung und Lackierung von Holz und Kunststoff vorgestellt wurden. PDF-Download
Almuth-Sigrun Jandel
Auch im Produktionsalltag der Oberflächentechnik nimmt das Informationsmanagement immer größeren Raum ein. Die Kommunikation zwischen Mensch und Maschinen und der Umgang mit Daten ist ein aktuelles Thema, das ein großes Potenzial für Diskussionen bietet. PDF-Download
Uwe Greisner
Eine neue Mess- und Regeltechnologie ermöglicht eine 100-Prozent-Qualitätskontrolle der Pulverschichtstärken vor dem Einbrennen. In der vollen Ausbaustufe regelt die Kabinensteuerung auf Basis der Schichtstärkennmessungen die Pulvermenge so lange automatisch nach, bis die Soll-Schichtstärke erreicht ist. Dies vermeidet die in der Praxis üblichen „Sicherheitszuschläge“ bei den Einstellwerten für die Pulvermenge und reduziert somit den Pulververbrauch. PDF-Download
Dipl.-Ing. Ewald Gattermayr MBA
Normen und Vorschriften werden in Europa immer strenger. Davon besonders betroffen ist auch der Feuerschutz in Gebäuden, der einen extrem hohen Standard erfüllen muss. Mit Pulverlacken erlangen die Produkte eines österreichischen Herstellers von Feuerschutzlösungen nicht nur sicherheitstechnisch, sondern auch architektonisch höchstes Niveau. PDF-Download
Matthias Horber
Trotz derzeit sinkender Öl- und Gaspreise bleibt das Thema Energiesparen hochaktuell. Wie aber lassen sich beim Pulverofen nachhaltige Einsparungen erzielen? Sind die Maßnahmen bezahlbar und wirtschaftlich? JOT hat bei führenden Anlagenbauern nachgefragt. PDF-Download
Ralf Högel
Roboter mit vier Lackierpistolen am Handgelenk sieht man in der Praxis selten. Doch nur diese technisch aufwendige Konzeption brachte in Verbindung mit innovativer Anlagentechnik eine hochflexible Lösung für die Beschichtung unterschiedlicher Gummiprofile für die Fahrzeugindustrie. PDF-Download
Dr. Felix Brinckmann
Für Lackierversuche mit hoher Wiederholgenauigkeit und anwendungsnaher Applikation haben sich bei Lackherstellern und -anwendern Laborlackieranlagen bewährt. Nun wurde eine Anlagengeneration entwickelt, die mehr Kontrollfunktionen und ein verbessertes Bedienkonzept bietet. PDF-Download
Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik
Moderne UV-Lacke gewährleisten hohe Energieeinsparungen sowie eine hohe Beständigkeit und umweltschonende Anwendung. Der Beitrag stellt aktuelle Weiterentwicklungen und Fortschritte beim Einsatz der UV-Lacksysteme vor. PDF-Download
Thomas Scheiring
In der neuen Lackierlinie eines Automobilzulieferers werden hochwertige Innenraum-Zierteile aus Kunststoff für Premiumfahrzeuge lackiert. Zum Einsatz kommen sowohl lösemittelbasierte Lacke als auch UV-Lacke. Für die Reinigung der Emissionsströme wurde eine energieeffiziente Systemlösung realisiert, die trotz der Nutzung von UV-Lacken eine Aufkonzentrierung der VOC-Beladung ermöglicht und in der Folge die Betriebskosten gegenüber herkömmlichen Lösungen ohne Aufkonzentrierung deutlich reduziert. PDF-Download
Dipl.-Ing. Carsten Zollitsch
Eloxaloberflächen erhalten durch die Nachbehandlung mittels Verdichtung einen verbesserten Korrosionsschutz. Mit dem Einsatz eines neuen Verdichtungssystems entfällt die schwierige Entsorgung schwermetallhaltiger Verdichtungsbäder und Spülwässer. PDF-Download
Gerhard Koblenzer
Asien ist ein Wachstumsmarkt und die Nachfrage nach deutscher Reinigungstechnik nimmt stetig zu. Daher hat die Surface Alliance bereits im Jahr 2010 den indischen Anlagenbauer NGCT in Pune als neues Mitglied in den Unternehmensverbund aufgenommen. Seither erfolgte ein stetiger Ausbau von Produktion und Standort. Deutsches Know-how made in India — der nachfolgende Beitrag zeigt Vorteile und Notwendigkeiten auf. PDF-Download
Rösler Oberflächentechnik GmbH
PDF-Download
Ropa Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
Das bayerische Maschinenbauunternehmen Ropa hat sein neu erbautes Montagezentrum eröffnet. Über 30 Millionen Euro wurden in moderne Fertigungstechnik mit neuer Strahltechnik investiert, um eine Produktion nach hohen Umweltschutz- und Qualitätsstandards zu gewährleisten. PDF-Download
Heinz Neise
Für das Entzundern von Stahlblechen und Stahlprofilen kommt bei einem stahlverarbeitenden Betrieb eine Rollbahn-Strahlanlage zum Einsatz. Das Ziel ist eine deutlich homogenere Oberfläche der Werkstücke. Möglich wird dies durch eine nachträgliche Integrierung der Anlage in den Gesamtprozess. PDF-Download
Tobias Distler
Aluminiumbauteile, die mit hochwetterfesten Beschichtungssystemen lackiert sind, erfordern einen individuellen Ansatz zur gründlichen Entlackung. Erfordert es spezielle Entlackungsmedien oder kann man bei einem Standardprodukt bleiben und durch Additive die Wirksamkeit erhöhen? Der Beitrag stellt verschiedene Lösungsansätze vor. PDF-Download
Für die Bearbeitung seiner Gussteile hat der Automobilzulieferer Hengst in eine neue Strahlanlage investiert. Zu den Besonderheiten der Anlage zählt vor allem die sehr kompakte Bauweise und die spezielle Integration in bestehende Produktionsabläufe. PDF-Download
Peter Spang
Ein flexibles Automatensystem ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit produktionskritischer Materialien durch automatische Nachbestellung. Die permanente Bestandsgenauigkeit wird durch die detaillierte Protokollierung gesichert. PDF-Download
Thomas Nadler
Um eine nachhaltige Kreislaufführung von Edelstahl-Beizwässern sowie Spülwässern aus der Vorbehandlung zur Pulverbeschichtung zu erreichen, entschied sich ein Wärmetauscher-Hersteller für die Investition in eine Vakuumdestillationsanlage. Die Anlage erreicht Einsparungen von über 100 000 Euro pro Jahr. PDF-Download
Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG, Kirchheim unter Teck
Ein neues, nach DIN EN 16009 zugelassenes Explosionsschutzsystem ermöglicht einen sicheren Betrieb von Abscheideanlagen in der Metallverarbeitung. Die flammenlose Druckentlastung ist zudem so konzipiert, dass die herkömmlichen Sicherheitsbereiche um die Anlage unnötig sind. Das schafft neue Stellflächen und kann Arbeitsprozesse vereinfachen. PDF-Download