Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
PDF-Download
Auf dem JOT Lackier- und Pulvertreff vom 21. bis 22. Oktober 2025 in Mannheim dreht sich alles um perfekte Beschichtungen mit Nass- und Pulverlack. Der Kongress beleuchtet fachspezifische Inhalte sowie praxisnahe Lösungen zu wichtigen Erfolgsfaktoren entlang der Wertschöpfungskette und bietet Raum für intensives Networking. Für Vortrags-Einreichungen hat der Call for Papers bereits gestartet. PDF-Download
Viktor Glushych
Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Ein Forschungsinstitut geht neue Wege: Statt die Werkzeuge aus dem Vollen zu fräsen, bringt es mithilfe des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens (EHLA) verschleißfeste Funktionsschichten endkonturnah auf günstigen Baustahl auf. PDF-Download
Florian Herlinger
Overspray ist in Lackierbetrieben eine bekannte Herausforderung. Es gilt, den Lacknebel aus der Luft herauszufiltern. Im Vergleich zur Nassabscheidung bietet die Trockenabscheidung dabei eine Alternative, die ohne den Einsatz von Chemikalien und Wasser auskommt und den Energieverbrauch senkt. Dies macht sie, insbesondere in Kombination mit innovativen Systemen, zur bevorzugten Wahl für viele Betriebe in der Lackierbranche. PDF-Download
Ulrich Meeh
Ein Metallbauer fertigt Zargen und weitere Bauteile für die Aufzugindustrie. Um den Aufwand und die Logistik für die Beschichtung der Bauteile einfacher zu gestalten, holte die Großschlosserei die Beschichtung 2024 ins eigene Unternehmen. Sie entschied sich für eine Anlage zur Nasslackierung und Pulverbeschichtung, die genau auf die Anforderungen zugeschnitten wurde. PDF-Download
Steven Karger
Feuerverzinkte Oberflächen stellen oft eine Herausforderung für Pulverlacke dar. Gase, die während des Beschichtungsprozesses aus dem Material entweichen, können Oberflächenfehler verursachen. Dieser Herausforderung sah sich ein Spezialist für maßgefertigte Stahltechnik gegenüber. Gemeinsam mit einem Lackhersteller hat er eine erfolgversprechende Lösung erarbeitet. PDF-Download
Jörg Zumkley
Der Color Report for Automotive OEM Coatings analysiert jährlich die globale Verteilung von Automobilfarben. Im Jahr 2024 zeigt die Farbpalette einen bemerkenswerten Wandel, da Verbraucher zunehmend von traditionellen Favoriten wie Weiß und Silber Abstand nehmen. Diese Entwicklung öffnet Raum für lebendige Farben, warme Neutraltöne und eine breitere Farbvielfalt. PDF-Download
Marco Bock
Die nachhaltige Stadt der schon beginnenden Zukunft fährt Fahrrad - und benötigt sichere, komfortable Abstellmöglichkeiten für dieses umweltschonende Verkehrsmittel. Ein Start-up aus Dresden trägt dazu mit außergewöhnlichen Fahrradgaragen bei. Sie versprechen hohe Funktionalität, Ästhetik und besondere Nachhaltigkeit. Das smarte Konzept wird bis zum Finish, einem Pulverlack mit Antigraffiti-Eigenschaften, konsequent verfolgt. PDF-Download
Alexander Lemke
Ein bekannter deutscher Automobilhersteller erneuert aktuell Decklacklinien in seinen Lackierereien umfangreich, um diese fit für zukünftige Anforderungen zu machen. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Rahmenbedingungen von Elektromodellen im Lackierprozess, umweltfreundlicheren Lösungen und wirtschaftlicher Effizienz. PDF-Download
Katja Villnow
Ein ungarisches Unternehmen hat sich auf die Oldtimer-Restaurierung als Kerngeschäft spezialisiert. Darüber hinaus betreibt der Anbieter eine hochmoderne, robotergeführte Nasslackanlage. Hier werden unter anderem Außenspiegel für Automobilzulieferer in Serie lackiert. Zur hohen Effizienz und Oberflächenqualität trägt die verbaute Applikations- und Mischtechnik sowie die Farbversorgung maßgeblich bei. PDF-Download
Jürgen Kristen
Ein bekannter Energie- und Automatisierungstechnikkonzern hat sein Portfolio an Lackierlösungen um einen neuen Lackzerstäuber für Roboter erweitert. Laut dem Hersteller kann er den Auftragswirkungsgrad um 10 % steigern und Lackverluste um mindestens 30 % reduzieren. Das spart Kosten und schont die Umwelt. PDF-Download
Carina Lachnit
Moderne Versorgungssysteme können in Lackieranlagen für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer den Materialfluss optimieren, Ressourcen schonen und die Prozesssicherheit steigern. Es gibt sie auch als standardisierte Lösung und optional mit 3D-Modell für eine einfache zukunftsfähige Erweiterung. So erschließen die Systeme Vorteile hinsichtlich Qualität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität. PDF-Download
Anne-Laureen Lauven
Ein Premium-Fahrzeughersteller stand vor der Herausforderung, den Korrosionsschutz für Batteriegehäuse in E-Fahrzeugen zu verbessern und in seine Fertigungslinien einzugliedern. Um einen zuverlässigeren, effizienteren und umweltschonenderen Prozess zu erhalten, wurde in Zusammenarbeit mit einem deutschen Spezialisten für Atmosphärendruckplasma eine Plasmabeschichtungsanlage inkludiert. PDF-Download
Rüdiger Hellmann
Ein Trockner wurde speziell für Laborbedingungen bei Lackherstellern, aber auch bei Anwendern entwickelt. Er kann alle dort relevanten Trocknungsbedingungen über Klimasimulation in unterschiedlichen Phasen abfahren. Zur Aufzeichnung gravimetrischer Kurven lackierter Bleche wird der Labortrockner mit einem genauen Wiegesystem ausgestattet, das während der Trocknung Abdunstkurven aufnimmt. PDF-Download
Stefan Basler
Die Natur hält unzählige gute Lösungen bereit. Ein Beispiel ist ein in der Wüste lebender Käfer, dem die Struktur seiner Körperoberfläche bei der Trinkwassergewinnung hilft. Dieses Prinzip wurde auf eine Beschichtungslösung für Fassaden übertragen. Die bionische Farbe lässt Regen blitzschnell abfließen. So schützt sie - ohne biozide Wirkstoffe - bewitterte Flächen vor Algen und Pilzen. PDF-Download
Ein Anbieter im Bereich der zerspanenden Metallbearbeitung erweiterte sein Firmenareal um eine neue Produktionshalle. Die Emulsionsnebel, die bei den Bearbeitungsmaschinen entstehen, werden von einer Absauganlage direkt bei jeder Maschine abgesaugt. Die Absaug- und Frischluftanlage mit Energierückgewinnung ist besonders effizient und sorgt dafür, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem sauberen und reinen Umfeld arbeiten können. PDF-Download
Helmuth Dengel
Ein Spezialist für die Anwendung chemischer Spezialprodukte hat bei einem Dienstleister für die Vorbehandlung von Stahl- und Aluminiumteilen eine Prozesslösung eingeführt, die die klassische Eisen- und Zinkphosphatierung ablöst. Der Anwender profitiert nach der reibungslosen Umstellung von einem um 30 % geringeren Energieverbrauch und erfüllt die strengen Anforderungen an Korrosionsschutz der Deutschen Bahn. PDF-Download
Daniel Hund
Bei einem Hersteller von Aluminium- und Magnesiumdruckgussteilen resultierte aus der stetig steigenden Nachfrage nach Komponenten für die Elektromobilität ein Bedarf an zusätzlicher Strahlkapazität. Diesen deckte das Unternehmen mit einer Hängebahn-Durchlaufstrahlanlage inklusive Power-and-Free-Fördersystem ab. PDF-Download
Die Automobilindustrie rechnet für die nächsten Jahrzehnte mit explosionsartigem Wachstum bei der Umstellung von Verbrenner- auf Elektroantriebe. Schlüssel hierfür ist die Weiterentwicklung der Akkumulatoren, deren Leistungen und Kosten noch nicht den Erwartungen der Kundschaft entsprechen. Hierfür benötigen die Hersteller Pilotanlagen, auf denen Beschichtungsvarianten und Verarbeitungstechnologien unter produktionsnahen Bedingungen getestet werden können. PDF-Download
Konrad Steinhuber
Die Lackfehlerkontrolle ist in der Automobilindustrie ein wichtiges Werkzeug zur Qualitätskontrolle. Bereits kleinste Fehler führen zu kostspieliger Nacharbeit. Ein Messtechnikspezialist setzt hier mit einem System an, das es ermöglicht, die Oberflächenstruktur der Karosserie - auch als Appearance bezeichnet - im Serienfluss zu überprüfen und hiermit Kosten zu sparen. PDF-Download
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem neuen EU-Projekt standardisierte Messverfahren zur Untersuchung der Oberflächen von Nanopartikeln. Ziel ist es, die Funktionalität und Sicherheit von Nanopartikeln weiter zu verbessern. PDF-Download
Richard Wilhelm
An einer österreichischen Hochschule ist es Forschern gelungen, Ionenpulse mit einer Dauer von deutlich unter 500 Pikosekunden zu erzeugen, mit denen sich etwa chemische Prozesse auf Materialoberflächen analysieren lassen. PDF-Download
Michael Großhauser
Obwohl es zahlreiche Methoden gibt, Korrosion zu verlangsamen, bleibt eine gründliche Prüfung von Bauteilen unerlässlich, um die Produktlebensdauer und Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen im Vorfeld zu bewerten. Forschende haben eine neue Salzpaste kreiert. Sie kann für diverse Testszenarien individuell angepasst werden und liefert vergleichbare Ergebnisse wie der traditionelle Salzsprühtest, der einige Nachteile mit sich bringt. PDF-Download
Philipp Erbe
Die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Prozessüberwachung steigen, gerade im Automobil- und Luftfahrtmarkt. Das spürt auch ein Unternehmen, das sich auf die galvanische Oberflächenbehandlung von Metallen spezialisiert hat. Um dem nachzukommen, setzt der Anbieter auf eine Digitalisierungsstrategie - und dabei auf die Zusammenarbeit mit einem Automatisierungsspezialisten. PDF-Download
Oliver Tiedje
Einen Fehler zu detektieren, ist gut - zusätzlich die Fehlerursache zu kennen, ist aber noch besser. Mit KI und Inline-Spray-Messtechnik lassen sich Lackierfehler mit sehr hoher Sicherheit in Echtzeit detektieren und sogar mit über 90%iger Sicherheit die dafür verantwortliche Fehlerquelle identifizieren. Der Beitrag ist die Fortsetzung eines Forschungsberichts, der in JOT 10/2023 erschienen ist. PDF-Download
Stephan Barth
Piezoelektrische Schichten spielen eine Schlüsselrolle in der Medizintechnik, Mikroelektronik und Sensorik, etwa bei der Herstellung von Ultraschallmikroskopen. Um steigende Anforderungen an die Qualität und Reproduzierbarkeit dieser Schichten zu meistern, entwickeln Forschende einen digitalen Zwilling des Beschichtungsverfahrens für piezoelektrische Dünnschichten. PDF-Download