Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Die Plantag Coatings GmbH meldet im Rahmen ihrer strategischen Weiterentwicklung gleich zwei besondere Ereignisse: die Eröffnung eines hochmodernen Technikums und die Inbetriebnahme einer neuen, leistungsfähigen Produktionsstätte. Beide Projekte markieren wichtige Schritte in der kontinuierlichen Erweiterung der Produktionskapazitäten und Innovationskraft des Unternehmens. PDF-Download
Nina Karsten
Mit der Herausgabe seiner Farben des Jahres will ein Hamburger Lackhersteller einen Beitrag zu einem lebendigen, öffentlichen Gespräch über Trends leisten - und manchmal auch dafür sorgen, dass neue Farben ins Design von Produkten und Innenräumen Einzug halten. In den Farbtrends für 2025 sollen sich die Herausforderungen der aktuellen Zeit widerspiegeln. PDF-Download
Die Cover von JOT und IST sind jedes Mal aufs Neue ein Schaufenster zur Themenvielfalt der Oberflächentechnik. Wir zeigen hier nochmal auf einen Blick alle Cover des Jahres 2024 und appellieren zugleich an Autoren und Unternehmen: Senden Sie uns immer hochauflösende Dateien, denn nur das perfekte Bild schafft es auf die Titelseite! PDF-Download
Carina Lachnit
Eine Neuentwicklung ermöglicht es zum ersten Mal, gemischte 2K-Lacksysteme direkt im Zerstäuber in die Rückführung zu leiten. Damit bringen Spülprozesse und Farbwechsel kein VOC mehr in die Lackierkabine ein. Die neue Lösung wird seit einem Jahr erfolgreich in zwei Decklacklinien eingesetzt. PDF-Download
Ein mittelständischer Hersteller von Hochdrucktechnik bietet seinen Kunden maßgefertigte Lösungen. Um bei der Lackierung der produzierten Pumpen und Systeme im Hinblick auf Materialaufwand, Zeit und Qualität noch effektiver zu werden, entschied er sich für die Investition in ein elektronisches Misch- und Dosiersystem inklusive Farbversorgung, Pistolenspülvorrichtung und Steuerung - umgesetzt vom langjährigen Servicepartner des Unternehmens. PDF-Download
Patrick Ade
Bei einem deutschen Türenhersteller ist erstmalig eine automatisierte Lackierlinie im Einsatz, die die vorher getrennten Prozesse des Walz- und Spritzlackierens inklusive aller Vor- und Nachbehandlungen zusammenbringt. Mit der neuen Anlage lassen sich seine weißen Innenraumtüren schneller und mit höherer Qualität lackieren. PDF-Download
Norbert Drescher
Ein Kehrmaschinen-Hersteller hat 2022 eine neue Produktionsstätte fertiggestellt. Für die Beschichtung der Aufbauten wurde eine Lackieranlage bestehend aus zwei Vorbereitungskabinen und zwei Lackierkabinen aufgebaut und in Betrieb genommen. Die Besonderheit der Lackieranlage besteht in der hohen Flexibilität, Verfügbarkeit und Energieeffizienz. Die Energie- und Ressourceneinsparung wurde durch die BAFA bescheinigt und entsprechend gefördert. PDF-Download
Renate Hübner
In Beschichtungsprozessen entstehen durch die verwendeten Lösemittel auch Geruchsemissionen, die zu Beschwerden bei Anliegern führen können. Durch betriebsinterne Maßnahmen lassen sich diese Emissionen mindern beziehungsweise vermeiden. Andernfalls ist nachgeschaltet eine Abluftbehandlung durchzuführen. Besonders bewährt haben sich dabei biologische und chemisch/physikalische Verfahren sowie deren Kombinationen. PDF-Download
Ariel Abaew
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der industriellen Fertigung immer mehr an Bedeutung gewinnen, präsentiert ein Lackhersteller ein spezielles Beschichtungssystem als zukunftsweisende Lösung für Lackierprozesse. Es wurde mit einem klaren Fokus auf Umweltfreundlichkeit, Kostenreduktion und Sicherheit entwickelt. PDF-Download
Der Sicherheitsgurt ist eine Komponente, dessen Zuverlässigkeit täglich Leben rettet. Die verwendeten Metallkomponenten müssen hohe Anforderungen an mechanische Festigkeit und Langzeitstabilität erfüllen. Traditionell werden dafür galvanisch abgeschiedene Schutzschichten aus Nickel und Chrom verwendet. Ein führender Lösungsanbieter von passiven Sicherheitssystemen hat die hauseigene Galvanik auf ein fortschrittliches Chrom(III)-basiertes System umgestellt. PDF-Download
Ein kanadischer Spezialist für Feuerverzinkung expandierte. Durch die Lieferung von Betonschutzplatten aus PP-R (Polypropylen Randomcopolymerisat) konnte ein Kunststoffteile-Hersteller zu einer gesteigerten Betriebssicherheit der neuen Feuerverzinkungsanlage beitragen. PP-R ist temperatur- und medienbeständig und verlängert die Lebensdauer der Vorbehandlungsbecken deutlich. PDF-Download
Die deutsche Tochter eines koreanischen Werkzeugherstellers wählt bevorzugt Beschichtungen einer führenden Technologiemarke für Dünnfilm-Beschichtungen aus - und hat kürzlich ein neues Produkt entdeckt: eine kohlestoffbasierte Beschichtung für die Zerspanung und Umformung von Nichteisenwerkstoffen. Die schimmernde Kohlenstoffschicht zeigte auf VHM-Fräsern und -Bohrern bei Kundentests in der NE-Metallbearbeitung ein Standzeitplus von 40 % und mehr. PDF-Download
Bettina Kremer
Mit der zunehmenden Bedeutung von Technischer Sauberkeit wachsen die Anstrengungen, Partikelverunreinigungen in Bauteilen oder Baugruppen zu verhindern. Ebenso müssen sich Hersteller an aktualisierte Richtlinien im Sinne der Technischen Sauberkeit anpassen. Ein Dienstleiser aus dem Bereich der Oberflächenveredlung von Elastomeren stellt sich diesen Herausforderungen. PDF-Download
Frank Berg
In der Oberflächenindustrie ist die Power-and-Free-Fördertechnik ein oft eingesetztes robustes Transportmittel. Seit geraumer Zeit gibt es eine Tendenz, auf dem Markt auch vermehrt Shuttlesysteme einzusetzen. Ein Lieferant von Hänge- und Bodenförderanlagen hat gemeinsam mit einem Systemhaus in einem Projekt beide Systeme kombiniert und damit eine gut an die Applikationserfordernisse angepasste Anlage realisiert. PDF-Download
Nicolas Pyschny
Die Oberflächenbearbeitung von Bauteilen durch Polieren, Entfernen von Kanten oder Schleifen ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Um die komplexen Handgriffe schneller durchführen zu können, entwickelt eine Hochschule gemeinsam mit einem Spezialisten für die Oberflächenfeinbearbeitung eine Software zur Steuerung eines Roboters. Seine Bewegungen sollen die Handgriffe der Fachkräfte nachahmen. So können die Mitarbeiter vor gesundheitlichen Risiken geschützt werden. PDF-Download
Andreas Kugi
Wie plant man die Bewegung eines Roboterarms, damit er jede Stelle eines Waschbeckens erreicht? An einer österreichischen Universität wurde ein lernender Roboter entwickelt: Wenn man ihm einen Arbeitsschritt vorzeigt, kann er ihn nachmachen und flexibel auf andere Situationen anwenden - das Abschleifen oder Polieren von Oberflächen beispielsweise. PDF-Download