Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
PDF-Download
Antje Karbe
Ein internationales Forschungsteam hat ein Oberflächenmaterial entwickelt, das Wasser fast vollständig abweist. Mit einem neuen Verfahren veränderten sie metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) mithilfe von Kohlenwasserstoffketten. Die so entstandenen hochgradig wasserabweisenden Eigenschaften sind für selbstreinigende Oberflächen beispielsweise bei Automobilen oder in der Architektur interessant. PDF-Download
Richard Schlachta
Die bisherige 31. BImSchV wurde durch eine Neufassung vom 10.01.2024 abgelöst. Neben Verschärfungen bei den Emissionsgrenzwerten betreffen die Industrielackierer vor allem auch neue Anforderungen an die erhöhte Genauigkeit beziehungsweise Belastbarkeit der Lösungsmittelbilanz sowie die zukünftigen jährlichen Emissionsmessungen bei den gefassten Emissionsquellen. PDF-Download
Dirk Ostra
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektromobilität und der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte stehen Hersteller vor immer größeren Herausforderungen bei der Beschichtung von Oberflächen; insbesondere im Bereich von Batteriegehäusen. Im vorliegenden Fall kam es zu Blasenbildung bei der Korrosionsprüfung. PDF-Download
Matthias Gröll
Viele bestehende Lackieranlagen in der Land- und Baumaschinenbranche sind nicht optimal auf heutige Anforderungen ausgerichtet und verursachen hohe Kosten. Ein Systemanbieter für automatisierte Anlagen in der Oberflächentechnik eröffnet mit Retrofit-Lösungen eine intelligente Möglichkeit, bestehende Anlagen zu modernisieren und die Beschichtung auf ein neues Niveau zu heben. PDF-Download
Bei der Lackierung von Traktoren setzt ein finnischer Hersteller auf eine ausgefeilte Intralogistiklösung. Mit ihr lassen sich bis zu 8 t schwere Chassis nicht nur flurfrei beschichten, sondern auch im geschlossenen Umlauf aufpuffern und um die Ecke führen. Dazu kommen zwei Kettenschieber in Kombination mit Reibradantrieben zum Einsatz. PDF-Download
Karsten Matzerath
Um besser auf dynamisch wechselnde Marktanforderungen zu reagieren und Fertigungskapazitäten zu steigern, hat ein österreichischer Landtechnik-Anbieter in eine moderne KTL- und Pulverbeschichtungsanlage sowie in leistungsstarke Power-and-Free-Fördertechnik investiert. Neben höheren Kapazitäten und mehr Flexibilität in der Produktion ging es auch darum, die Ressourcen effizienter zu nutzen und den Energieverbrauch deutlich gering zu halten. PDF-Download
Ariel Abaew
In der Heavy-Duty-Industrie stehen Hersteller vor der Herausforderung, Beschichtungssysteme zu nutzen, die nicht nur höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden, sondern auch energieeffizient und umweltfreundlich sind. Ein neues Lacksystem ermöglicht eine Trocknung bei Raumtemperatur, eliminiert den Bedarf an energieintensiven Öfen, ist isocyanatfrei und reduziert die Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC). PDF-Download
Lennard Böhm
Ein junges Hamburger Unternehmen hat sich auf die Pulverbeschichtung großer und schwerer Bauteile spezialisiert. Mit einer modernisierten Anlage und dem Fokus auf schwerem Korrosionsschutz bietet das Unternehmen eine Alternative zur Nasslackierung. Ein Zielmarkt ist die Fahrzeuglackierung von Silo- und Muldenfahrzeugaufbauten. PDF-Download
Sandro Albano
Land- und Baumaschinen sind im täglichen Einsatz extremen Belastungen ausgesetzt. Neben Staub, Schmutz und Gesteinseinwirkung wirken zudem wechselnde Witterungsbedingungen auf diese Maschinen ein. Angesichts des hohen Investitionsvolumens ist ein effektiver Korrosionsschutz sowohl wirtschaftlich sinnvoll als auch nachhaltig. Ein neuartiger Korrosionsprimer verspricht - in dieser und anderen Anwendungen - die Kombination mehrerer Vorteile. PDF-Download
Kathleen Matz
Korrosion ist eine der größten Herausforderungen für Bau- und Bergbaumaschinen, die ständig extremen Wetterbedingungen, hohen mechanischen und chemischen Einflüssen sowie anspruchsvollen Umgebungen ausgesetzt sind. Auf der Bauma 2025 präsentiert ein Lackhersteller ein neuartiges Beschichtungssystem, das dafür konzipiert ist, nicht nur einen besonderen Korrosionsschutz zu bieten, sondern auch hohe ästhetische Ansprüche und Effizienz zu vereinen. PDF-Download
Claudia Cordes-Mendelin
Ein weltweit aktives Unternehmen der Farben- und Lackindustrie bietet ein umfangreiches Portfolio an Pulverbeschichtungen, das speziell auf die Anforderungen des Landwirtschafts- und Baumaschinensektors zugeschnitten ist. Diese hochentwickelten Beschichtungen sollen nicht nur hohen Schutz und Funktionalität bieten, sondern sich auch durch ihre Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit auszeichnen. PDF-Download
Christian Ebenberger
Mit einer neuartigen Technologie hat ein Hersteller von Pulverlacken ein System entwickelt, um Flexibilität und Nachhaltigkeit im Beschichtungsprozess zu vereinen. PDF-Download
Mit einem neu entwickelten Vertikalmodul will ein international agierender Anbieter aus dem Bereich Pulverbeschichtung Beschichtungsprozesse insbesondere bei komplexen Teilen verbessern. Das Modul ist Teil eines Systems, das eine präzise Positionierung von Beschichtungspistolen gewährleisten soll. PDF-Download
Die Parts2clean 2025 bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High-Purity-Anwendungen eine umfangreiche Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung öffnet vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart ihre Tore. PDF-Download
Roman Murcek
Der Pistolenkrebs diente zwei Forschungsinstituten in einem Gemeinschaftsprojekt als Inspiration zur Entwicklung eines neuen Injektordüsensystems. Durch das schnelle Schließen seiner Schere kann der Krebs unter Wasser Hochgeschwindigkeitsstrahlen erzeugen. Die Forschenden wollen seine Jagdstrategie nachahmen und zur Reinigung von Oberflächen einsetzen. PDF-Download
Moritz Ilg
Die Vakuum- und Reinraumtechnik gehen Hand in Hand und bilden das Fundament vieler zukunftsweisender Technologien. Ein Maschinenbauunternehmen vereint beide Technologien. Durch das Erzeugen eines reinen Vakuums, kurz UCV (Ultra Clean Vacuum), lassen sich unerwünschte Partikel, Gase und Verunreinigungen gezielt entfernen. PDF-Download
Corinna Shaw
Die Gestaltung von Lackierhaken ist nicht trivial. Das zeigt sich zum Beispiel bei Felgen. Herkömmliche Aufnahmesysteme hinterlassen oft Fehlstellen, sind nicht für alle Felgentypen geeignet oder erschweren den Lackierprozess. Ein Hersteller von Produkten zum Aufhängen und Abdecken bei der industriellen Lackierung hat nun einen speziellen Felgenhaken entwickelt, um diese Probleme zu beheben. PDF-Download
Lisa Dlugosch
Prozesssicherheit sowie eine effiziente und nachhaltige Produktion gewinnen zunehmend an Bedeutung - auch in der Lackiertechnik steigen die Anforderungen hierdurch kontinuierlich. Dabei sind Flüssigkeitspumpen in Beschichtungsanlagen ein entscheidender Faktor. Moderne Doppelmembranpumpen können zu präzisen Oberflächenergebnissen und dem ressourcenschonenden Einsatz von Lacken beitragen. PDF-Download